- Universität Hildesheim ›
- Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik ›
- Institute ›
- Institut für Informatik ›
- Abteilungen ›
- Software Systems Engineering (SSE) ›
- Stellenangebote ›
- Studentische Hilfskraft: IoT und IIoT im Rahmen von Industrie 4.0 (Forschung)
Studentische Hilfskraft: IoT und IIoT im Rahmen von Industrie 4.0 (Forschung)
In der Arbeitsgruppe SSE ist ab eine Stelle als studentische Hilfskraft im Bereich der Forschung zu vergeben.
Sie haben Interesse an:
- Internet of Things Technologien (IIoT)?
- Industrial IoT (IIoT) bzw. Industrie 4.0, insbesondere Fallstudien mit Industrieunternehmen oder Partnern im Maschinenbau?
- Der Anwendung von IIoT Technologien im Rahmen automatisierter Produktion im Industrial Internet of Things der Industrie 4.0?
- Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diesem Umfeld, insbesondere auf Edge-Geräten?
oder an Themen in diesem Umfeld wie:
- UI-Design sowie der Entwicklung von Weboberflächen für IIoT-Systeme, z.B. unter Verwendung des Angular-Webapplikationsframeworks?
- Verarbeitung und Speicherung von Datenströmen und Massendaten?
Dann könnte diese Stelle für eine Herausforderung für Sie sein. Ziel der Arbeit ist es, das Forschungsprojekt IIP-Ecosphere, Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial Production zu unterstützen. Auf Sie wartet ein motiviertes Team, sowohl an der Universität Hildesheim als auch in IIP-Ecosphere. Dabei liegt der Fokus stets auf technischen bzw. auf Plattform-Aspekten von IIoT/Industrie 4.0, insbesondere auf der IIP-Ecosphere Plattform.
Neben einem Interesse an derzeitigen Entwicklungen in den Bereichen Internet of Things und des Industrial Internet of Things verfügen Sie idealerweise über gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch. Ein guter Hintergrund in Programmierung (Java, Python) und ein Interesse an großen Softwaresystemen ist hilfreich.
Die Vertragsdauer ist vorerst auf 3 Monate beschränkt, kann/soll aber nach erfolgreicher Einarbeitung im gegenseitigen Einverständnis verlängert werden.
Ansprechpartner: Dr. Holger Eichelberger
Update: 06.09.2022