Requirements Engineering

Vorlesung Requirements Engineering (3545, 3546 Wintersemester 2009/2010)

Umfang der Vorlesung:

2 + 2 entspricht 6 Creditpoints

Inhalt:

Die korrekte und vollständige Definition der Anforderungen ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Softwareentwicklung. Fehler in diesem Schritt haben im Vergleich zur Implementierung eine bis zu 100-fach stärkere Auswirkung auf die Entwicklungskosten. Eine besondere Herausforderung in diesem Schritt ist die Schnittstellenfunktion dieser Tätigkeit zwischen Entwickler, Kunde, und Anwender. Im Rahmen der Vorlesung wird ein Überblick über die wesentlichen Herausforderungen des Requirements Engineering, insbesondere aus praktischer Sicht, gegeben. Aufbauend darauf werden die Subaktivitäten des Requirements Engineering umrissen und aktuelle Techniken zu Ihrer Umsetzung dargestellt. Dabei wird insbesondere auch Wert auf eine systematische Behandlung von Usability-Aspekten gelegt.

Literatur:

  • A. Davis, Software Requirements, Prentice Hall, 1993
  • S. Robertson, J. Robertson. Mastering the Requirements Process, Addison-Wesley, 1999
  • P. Sawyer, I. Sommerville. Requirements Engineering: A Good Practice Guide, John Wiley & Sons, 1997
  • G. Versteegen et al., Anforderungsmanagement, Springer Verlag, 2004

Voraussetzungen:

Grundlagen des Software Engineering

SSE


Prof. Dr. Klaus Schmid
Institut für Informatik
AG Software Systems Engineering
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

Besucheradresse:
Institut für Informatik
Samelsonplatz 1
31141 Hildesheim

Sekretariat: Raum C212 Spl
Telefon +49 5121 883-40330

Institut für Informatik

Besucheradresse:
Stiftung Universität Hildesheim
Institut für Informatik
Samelsonplatz 1
31141 Hildesheim

in Google Maps