wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
im Bereich Forschung zu Technical Debt und Ansätzen zum Umgang mit und
zur Verringerung von Technical Debt in Software-Systemen
(TV-L E 13, 100%)
zunächst bis zum 30.09.2024 befristet zu besetzen. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle ist vordringlich als Promotionsstelle zu besetzen. Eine Besetzung als Post-Doc Stelle ist ebenfalls möglich.
Unter technischer Schuld (Technical Debt) versteht man Probleme, die durch Implementierungen entstehen, die schlecht wartbar und modifizierbar sind. Dies geht meist auf strukturelle Probleme zurück. Diese Probleme müssen identifiziert werden und können dann durch Refactoring (Programmtransformation) behandelt werden. Ihr Ziel ist es entsprechende Ansätze des Refactorings, vor allem auf der Ebene von Software-Architekturen zu untersuchen und ggfs. zu verbessern.
Die Arbeitsgruppe Software Systems Engineering arbeitet in der Forschung an modernen Software Engineering Methoden. Diese Arbeit findet in einer Vielzahl von Projekten in Kooperation mit verschiedensten Forschungs- und Unternehmenspartner_innen statt.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Bereich Forschung, darüber hinaus gehören Lehraufgaben im Umfang von 4 LVS zur Tätigkeit.
Aufgaben:
Voraussetzungen:
Wünschenswert sind:
Die Stelle passt nicht zu Ihnen, aber Sie kennen jemanden für die/den die Stelle interessant sein könnte? Dann weisen Sie sie oder ihn doch gerne auf uns hin!
Wenn Sie Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns einfach: weitere Auskünfte erteilt das Institut für Informatik, Arbeitsgruppe Software Systems Engineering, Prof. Dr. Klaus Schmid, schmid(at)sse.uni-hildesheim.de.
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Stiftung Universität Hildesheim hat sich ein Leitbild gegeben, in dem sie Wert auf Gender- und Diversitykompetenz legt.
Die Stiftung Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerbern mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail bis zum 05.09.2022 unter Angabe der Kennziffer: 2022/135 an schmid(at)sse.uni-hildesheim.de. Später eingehende Bewerbungen werden berücksichtigt, bis ein/e geeignete/r Kandidat/in gefunden ist.